In der Psychotherapie und Psychoanalyse wird ein Raum für authentische Kommunikation hergestellt, in der verinnerlichte frühe Beziehungserfahrungen bewusst gemacht werden können und abgewiesene Seiten des Selbst zugänglich zugänglich gemacht werden. Im therapeutischen Prozess werden diese Erfahrungen verarbeitet, so dass wieder Neugier und Kreativität möglich werden und sich der persönliche Handlungsspielraum erweitert.
Depressionen, Ängste, Zwänge, Essstörungen, Selbstwertprobleme und andere seelische Krankheiten werden in der psychoanalytischen Therapie behandelt.
Hier geht es vorwiegend um aktuelle Konfliktsituationen, eine Verbesserung der aktuellen Lebenssituation soll in absehbarer Zeit erreichet werden. Frühkindliche Erfahrungen werden in der therapeutischen Beziehung aktualisiert und verstehbar. Die Therapie findet ein- bis zweimal in der Woche im Sitzen statt.